Wie oft muss meine Photovoltaikanlage gewartet werden?
Ist eine Photovoltaikanlage wartungsaufwändig?
Photovoltaikanlage sind typischerweise bekannt für ihre enorm lange Lebensdauer. Das zeigt sich auch an den freiwilligen Garantien, die die Hersteller einräumen. Wenn eine PV-Anlage aber wirklich ihre Dienste für mindestens 25 Jahre erbringen soll, ist eine regelmäßige Wartung und Instandhaltung essentiell. Damit erhofft man sich logischerweise einen möglichst hohen Gesamtertrag mit der Photovoltaikanlage zu erzielen.
In welchen Abständen muss eine PV-Anlage gewartet werden?
Grundsätzlich kann man sich nach den Wartungsverträgen orientieren, die angeboten werden. Darin wird im Regelfall die jährliche Überprüfung der Photovoltaikanlage vereinbart und empfohlen. Dennoch kann es auch Ausnahmen geben. Starke Verschmutzungen durch Umgebungseinflüsse, wie z.B. ein anliegender Bauernhof, haben zur Folge, dass die PV-Module häufiger gereinigt werden sollten, was auch im Rahmen der Wartung geschieht.
Dreckige Solarmodule bringen nämlich weniger Ertrag und können durch Hot Spots erhebliche Schäden verursachen. Allerdings reicht eine besonders gründliche Reinigung im Normalfall alle paar Jahre, weil durch Regen und Schnee auch ein gewisser Selbstreinigungseffekt gegeben sein kann. Alle weiteren Wartungsaufgaben sollten jedes oder jedes zweite Jahr erledigt werden.

Ist eine Photovoltaikanlage wartungsaufwändig?
Wie sieht eine Wartung aus?
Zuallererst wird im Rahmen einer Wartung eine Sichtkontrolle aller Bauteile und Komponenten der PV-Anlage durchgeführt. Dabei wird die Funktionstüchtigkeit überprüft und kleine Schäden werden repariert, wie z.B. frei geriebene Isolationen an Kabelmänteln oder gelöste Verbindungen von Schrauben, Steckern oder Klemmen.
Die Module selbst werden auf Unversehrtheit überprüft, um undichte Stelle auszuschließen oder auftretende Spannungen, die einen Glasbruch auslösen könnten, rechtzeitig zu erkennen und zu beheben. Der Wechselrichter und die Verkabelung der gesamten Anlage gehören natürlich auch zum Wartungsumfang.
Was bringt ein Wartungsvertrag?
Heutzutage werden Wartungsverträge für Photovoltaikanlagen von immer mehr Unternehmen angeboten und sie haben tatsächlich viele nennenswerte Vorteile. Durch einen Wartungsvertrag ist garantiert, dass der Installateur auf den Anlagenbetreiber zukommt, sobald eine Überprüfung ansteht, was versichert, dass die Wartungen regelmäßig und geplant stattfinden. Außerdem können auch sogenannte Notdienstvereinbarungen in Wartungsverträgen festgelegt werden, die bewirken, dass die Solaranlage nicht über längere Zeit stillsteht und die Erträge fehlen.
Kleine Reparaturen in Zwischenzeiträumen können ebenfalls im Rahmen des Vertrags vereinbart werden. Theoretisch könnte man als Anlagenbetreiber die Sichtkontrolle und die Reinigung auch selbst durchführen, vorausgesetzt man hat das nötige Know-how und beachtet alle Vorsichtsmaßnahmen. Versicherungen und Hersteller fordern häufig sogar einen Wartungsvertrag und diverse Vereinbarungen und Garantien geltend zu machen.
Wenn Sie nun weitere Informationen zum Thema Wartungen und Wartungsverträgen benötigen oder uns aus einem anderen Grund kontaktieren wollen, können Sie sich gerne einfach an uns wenden.
Über Donau Energietechnik
Wir sind Spezialisten für Photovoltaikanlagen und Energiespeichersysteme mit 15 Jahren Erfahrung. Voller Enthusiasmus setzen wir uns für den Erfolg der erneuerbaren Energien ein.